Bonbons und Beatles

Das war die Bildersuchfahrt 2025:

Am 19. Juni war es wieder soweit – die alljährliche Bildersuchfahrt des ATV Höchstädt stand wieder auf dem Programm!

24 verschiedene Teams starteten zwischen 12 und 13 Uhr vom Schlosshügel aus und machten sich daran, auf der vom Organisationsteam ausgeklügelte Strecke verschiedene Suchbilder zu finden und Aufgaben zu erfüllen.

Neben ein paar Sonderaufgaben, wie Lockenwickler besorgen, Blätter von bestimmten Laubbäumen mitbringen, die Rezeptur eines Bonbons schmecken, spezielle Selfies machen und ein Loch in ein Eissteckerl bringen, ging es vor allem wieder darum, bestimmte Zwischenziele anhand von Bildern zu erkennen, diese anzufahren und hier bestimmte Aufgaben zu erfüllen.

In Höchstädt am Straßenrand noch schnell ein paar Lockenwickler zu günstigem Preis erworben (die daraus erhaltenen Einnahmen werden der Kirchenjugend Höchstädt gespendet), ging es nach Rügersgrün zum 1. Streckenposten, der mit einer Wissensaufgabe für die jüngeren Mitfahrer und einer Geschicklichkeitsaufgabe wartete.

Weiter über Unter- und Oberwoltersgrün, wo Leitersprossen zu zählen und spezielle Parkplatzschilder zu finden waren, ging es weiter in Richtung Röslau zum 2. Streckenposten, bei dem eine Geschicklichkeitsfahrübung zu absolvieren war.

Preise von Kaffeefiltern und Kernseife mussten dann in Röslau in einem ganz speziellen Einkaufsmarkt ermittelt werden, bevor auf dem Pausenhof des örtlichen Schulgeländes ein legendäres Beatles-Plattencover-Foto, auf dem dortig eingezeichneten Zebrastreifen nachgestellt und fotografiert werden musste.

Über Franken und Grub, wo der Inhalt zweier Steinbecken ermittelt werden sollte,  ging es weiter nach Weißenstadt zum Dichterbrunnen. Hier durften sich nun die Poeten verausgaben und anhand 2er vorgegebener Wörter auf einer Tafel, bis zum Ende der Ausfahrt einen Reim dichten.

Im Ortskern waren dann die Mathematiker gefragt. Nach einer  Rechenaufgabe, bei welcher Torbögen, Dachluken, Regenrinnen und Schieferdächer an einem längeren Gebäudekomplex genau gezählt werden mussten, ging die Ausfahrt weiter über den Waldstein in den Landkreis Hof nach Sparneck. Vorher mussten an einem Wanderparkplatz, auf der Höhenstraße am Waldstein, aber erst noch Buslinien ermittelt werden, bevor der hier auch vor Ort befindliche 3. und letzte Streckenposten der Bildersuchfahrt noch ein paar knifflige Aufgaben, zu den Gipfeln des Fichtelgebirges, dem Waldstein und den an der Höhenstraße befindlichen Verkehrsschildern, für alle Teams hatte.

In Sparneck danach angekommen musste beim dortigen Dorfbrunnen eine Aufgabe erfüllt werden (die Kirche nebenan, sorgte beim einen oder anderen Teilnehmer, aufgrund sehr ähnlicher Optik mit der Höchstädter Kirche für etwas Verwunderung J), danach ging es weiter in den letzten Abschnitt der Suchfahrt.

Nach einem deutschen Physiker wurde dann gefragt, der eine Namensähnlichkeit mit dem nächsten Ziel hatte. Doch bevor man im Ortszentrum von Albertsreuth ankam, mussten vorher noch Hufeisen an einem Pferde-Kunstobjekt gezählt werden, bevor anhand einer weiteren Rechenaufgabe ermittelt werden sollte, dass der Familienname Seidel 2 x addiert eine ganze Maß ergibt!

Schnell noch eine ganz spezielle Frage zum Namensgeber des örtlichen Dorfplatzes beantwortet, ging es weiter im Landkreis Hof zum Förmitzspeicher, wo der Name eines Vereinsheims dort am See ermittelt werden musste.

Leichte Englischkenntnisse waren dann gefragt, damit man dann aus der Begrüßung eines Steins „Hello Stone“ auf das nächste Ziel Hallerstein schließen konnte. Hier musste das Alte Schulhaus aufgefunden und dessen noch andere Funktion aus vergangener Zeit ermittelt werden.

Natur pur hieß es dann wieder, als bei der anstehenden Rückfahrt noch die „Finstere Eiche“ gefunden und Fragen nach deren Pflanzung und Namen beantwortet werden musste – außerdem durfte noch eine Malaufgabe erfüllt werden.

Kurz vor Höchstädt, musste das 1. Etappenziel Rügersgrün nochmals angefahren und festgestellt werden, dass bei der nochmaligen Durchfahrt im Vergleich zur ersten jetzt am Straßenrand plötzlich Mülltonnen, im Vergleich zur ersten Fahrt durch den Ort platziert wurden.

Am Schlosshügel wieder angekommen, wurden die Bogen entgegengenommen, Sonderaufgaben bewertet und anschließen mit der Bewertung aller Bögen begonnen.

Im gemütlichen Beisammensein, bei Essen und kühlen Getränken im Biergarten, fand dann noch die Preisverleihung statt.

Die vier erstplatzierten Teilnehmergruppen erhielten tolle Sachpreise, Gutscheine der örtlichen Höchstädter Gastronomie und es gab einen Präsentkorb für das erstplatzierte Team.

Alle Teilnehmer kamen gesund und munter wieder auf dem Schlosshügel an, waren vollen Lobes der ganzen Organisation sowie der Ausfahrt, mit den schönen vielen Zielen und Aufgaben und freuten sich schon auf die nächste Ausfahrt im Juni 2026!

Matthias Schöffel

Schreibe einen Kommentar